Philipper

Freude in Christus

Der Brief an die Philipper, auch als der Philipperbrief bekannt, ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel. Es handelt sich um einen schriftlichen Brief vom Apostel Paulus an die christliche Gemeinde in Philippi. Der Brief an die Philipper behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Natur der christlichen Freude, die Bedeutung von Demut und Selbstlosigkeit sowie die Rolle des Evangeliums im Leben des Gläubigen. Der Brief enthält auch zahlreiche Lehren über christliche Ethik und die Bedeutung, ein Leben zu führen, das Gott gefällt. Hauptfiguren im Brief an die Philipper sind der Apostel Paulus sowie die christliche Gemeinde in Philippi, an die der Brief gerichtet ist. Der Brief erwähnt auch verschiedene andere Personen wie Timotheus und Epaphroditus, die Gegenstände der Lehren und Ermahnungen des Apostels sind. Der Brief enthält auch Verweise auf Gott und sein Handeln sowie Ausdrücke des Vertrauens und der Zuversicht auf ihn.

Philipper - Freude in Christus
Philipper - Freude in Christus

Philipper

Freude in Christus

9 min4 Kapitel60-61 CE

Der Brief an die Philipper ist ein Schreiben des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi, einer Stadt in Mazedonien. Es ist einer von vier Briefen des Paulus, die im Neuen Testament enthalten sind. Der Brief ist in einem sehr persönlichen und intimen Ton verfasst, und es wird deutlich, dass Paulus eine tiefe Zuneigung zur Gemeinde in Philippi hat. Der Brief beginnt damit, dass Paulus seine Freude und Dankbarkeit für die Gemeinde in Philippi zum Ausdruck bringt. Er dankt ihnen für ihre Partnerschaft im Evangelium und für ihre finanzielle Unterstützung seines Dienstes. Er ermutigt sie auch, ihren Glauben weiterhin auf eine Weise zu leben, die dem Evangelium würdig ist. Paulus geht dann auf die Bedeutung von Einheit und Demut unter den Gläubigen ein. Er ermutigt sie, eines Sinnes zu sein und demütig und sanftmütig miteinander umzugehen. Er ermutigt sie auch, mit ihren aktuellen Umständen zufrieden zu sein und sich auf die Dinge zu konzentrieren, die von ewigem Wert sind. Paulus wendet sich dann dem Vorbild Jesu Christi zu. Er ermutigt die Gemeinde, die Demut und den Gehorsam Christi nachzuahmen und ein Leben der Freude und des Friedens zu führen. Er ermutigt sie auch, in ihrem Glauben standhaft zu sein und im Angesicht von Widrigkeiten auszuharren. Der Brief endet damit, dass Paulus seinen Wunsch äußert, die Gemeinde in Philippi zu besuchen und sich mit ihnen zu vereinen. Er ermutigt sie auch, ihren Glauben weiterhin zu leben und ein Licht für die Welt zu sein. Der Brief an die Philipper erinnert uns eindringlich an die Bedeutung von Einheit, Demut und Freude im christlichen Leben. Er erinnert daran, dass unser Glaube auf Dingen von ewigem Wert konzentriert sein sollte und dass wir mit unseren aktuellen Umständen zufrieden sein sollten. Er erinnert auch daran, dass wir das Beispiel Jesu Christi nachahmen sollen und ein Leben der Freude und des Friedens führen sollen.

Kapitel

Erforschen Sie alle Kapitel von Philipper.

Danksagung und Gebet

Philipper 1

3 min30 Verse

Paulus grüßt die Gemeinde in Philippi und dankt ihnen für ihre Partnerschaft im Evangelium. Er betet für ihr Wachstum in Liebe und Erkenntnis Christi.

Demut und Einheit

Philipper 2

3 min30 Verse

Paulus ermahnt die Philipper, den Sinn Christi zu haben und in Demut und Einheit zu leben. Er reflektiert über das Beispiel von Christi Demut und Erhöhung.

Gerechtigkeit durch Glauben

Philipper 3

2 min21 Verse

Paulus reflektiert über seine eigene Streben nach Gerechtigkeit und die Überlegenheit des Kennens von Christus gegenüber jeglichem irdischen Gewinn. Er warnt vor falschen Lehrern und drängt die Philister, seinem Beispiel des Strebens nach Gerechtigkeit durch den Glauben an Jesus Christus zu folgen.

Freue dich und bete

Philipper 4

2 min23 Verse

Paulus instruiert die Philipper, im Herrn zu jubeln und über alles zu beten. Er teilt seine eigenen Erfahrungen der Zufriedenheit in allen Umständen. Paulus gibt abschließende Grüße und Anweisungen an die Gemeinde in Philippi, einschließlich Grüßen von Mitarbeitern und Grüßen aus dem Haushalt des Kaisers. Er schließt mit einem Segen.