2. Buch Mose
Befreiung
Das Buch Exodus ist das zweite Buch der Hebräischen Bibel und des christlichen Alten Testaments. Es erzählt die Geschichte der Israeliten, die von Abraham, Isaak und Jakob abstammen, und ihrer Sklaverei in Ägypten. Das Buch beginnt mit der Geschichte von Mose, der von Gott ausgewählt wurde, um die Israeliten aus der Sklaverei zu führen. Mit Hilfe von Aaron, seinem Bruder, und verschiedenen Wundern konfrontiert Mose den Pharao, den Herrscher Ägyptens, und verlangt, dass er die Israeliten freilässt. Pharao lehnt ab, und Gott schickt zehn Plagen über die Ägypter, um Pharao davon zu überzeugen, die Israeliten ziehen zu lassen. Schließlich stimmt Pharao zu, und die Israeliten verlassen Ägypten in einem Massenauszug, der als Exodus bekannt ist. Das Buch enthält auch die Geschichte der Zehn Gebote, die den Israeliten von Gott am Berg Sinai gegeben wurden. Diese Gebote enthalten Anweisungen, wie man Gott verehren soll, wie man mit anderen umgehen soll und wie man ein gerechtes Leben führen soll.

2. Buch Mose
Befreiung
Das Buch Exodus ist das zweite Buch der Bibel und gehört zur Tora, den fünf Büchern Mose. Es erzählt die Geschichte von der Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten und ihrer Reise ins verheißene Land. Das Buch beginnt mit den Israeliten in der Knechtschaft in Ägypten und Gottes Ruf an Mose, sie aus der Sklaverei herauszuführen. Mose tritt dann vor den Pharao und verlangt die Freilassung der Israeliten. Nach einer Reihe von Plagen gibt der Pharao schließlich nach und die Israeliten werden befreit. Das Buch folgt dann den Israeliten auf ihrer Reise durch die Wüste, geleitet von Gottes Gegenwart in Form einer Wolkensäule bei Tag und einer Feuersäule bei Nacht. Unterwegs gibt Gott Mose die Zehn Gebote und andere Gesetze zur Leitung der Israeliten. Er versorgt sie auch mit Manna vom Himmel und Wasser aus einem Felsen. Das Buch kulminiert mit den Israeliten, die am Berg Sinai ankommen, wo Gott Mose die Pläne für die Stiftshütte gibt, ein tragbarer Tempel zur Anbetung Gottes. Das Buch endet damit, dass sich die Israeliten darauf vorbereiten, das verheißene Land zu betreten. Exodus ist ein Buch der Befreiung und Erlösung. Es ist eine Geschichte von Gottes Treue zu seinem Volk und seiner Bereitschaft, sie aus der Knechtschaft zu befreien. Es erinnert auch an die Bedeutung der Gehorsamkeit gegenüber den Gesetzen Gottes und an die Notwendigkeit, auf seine Führung und seinen Schutz zu vertrauen.
Kapitel
Erforschen Sie alle Kapitel von 2. Buch Mose.
Unterdrückung in Ägypten
2. Buch Mose 1
Die Israeliten sind in Ägypten versklavt und Gott wählt Mose aus, um sie aus Ägypten und ins verheißene Land zu führen. Mose ist zunächst zögerlich, aber Gott gibt ihm Zeichen, um die Israeliten und den Pharao davon zu überzeugen, dass er ihr Anführer ist.
Bedauern des Pharaos
2. Buch Mose 14
Der Pharao bereut es, die Israeliten ziehen gelassen zu haben, und verfolgt sie mit seinem Heer. Die Israeliten sind am Roten Meer eingekesselt, aber Gott teilt das Meer für sie, um trockenen Fußes hindurchzugehen. Die Ägypter ertrinken, als sich das Meer wieder schließt.







































